Julia Jellonek
Diplom Sozialpädagogin
Telefon: 06108-7082214
Mobil: 0151–14668385
E-Mail: julia.jellonek@diakonie-of.de
Sprechzeiten:
Mo - Fr: 8.00 -13.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Raum: G4
Julia Jellonek auf Facebook:
Jugendsozialarbeit-an-der-Friedrich-Ebert-Schule-Mühlheim-am-Main
Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen?
Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe an Schulen. Hier arbeiten sozialpädagogische Fachkräfte gleichberechtigt mit Lehrkräften zusammen.
Jugendsozialarbeit bietet sich Schülerinnen und Schülern als vertrauliche Anlaufstelle und Vermittlungsinstanz an, hier kann man frei von Leistungs- und Notendruck über persönliche Probleme reden und bekommt Unterstützung in Krisen und schwierigen Lebenslagen.
Jugendsozialarbeit kooperiert daher mit anderen sozialen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen, arbeitet in und mit Netzwerken und berücksichtigt das gesamte soziale Umfeld von Jugendlichen.
Träger der Jugendsozialarbeit an der FES ist das Diakonische Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau.
Die Dienstaufsicht obliegt der Leitung des Beratungszentrums Mitte in Dietzenbach.
Das Angebot Kinder und Jugendliche
Wir sind für dich da, wenn...
...du Probleme zuhause hast und nicht mehr weiter weißt.
...du Konflikte mit Freunden hast, die du nicht alleine lösen kannst.
...du dich in deiner Klasse nicht wohl fühlst und oft Ärger hast.
...du Fragen zu den Themen Sucht, Drogen und Gewalt hast.
…dir gerade alles zu viel wird.
…du einfach mal jemanden zum Reden brauchst.
Die Jugendsozialarbeit ist ein freiwilliges Angebot und unterliegt der Schweigepflicht.
Angebotsprofil
Die Jugendsozialarbeit setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen:
1. Einzelfallbetreuung
Die Jugendsozialarbeit bietet täglich Beratung für Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien an. Gemeinsam wird an den individuellen Themen gearbeitet. Dabei geht es u.a. sowohl um schulische als auch um häusliche Probleme, die sich negativ auf das Lernen in der Schule auswirken können.
Mögliche Themen: Familiäre Konflikte, Mobbing, Schulschwänzer, Fragen zu Sucht, Drogen, Gewalt, Ritzen etc.
2. Klassenbegleitung
Zur Unterstützung der Förderung sozialer Kompetenzen werden regelmäßige Klassenstunden gemeinsam mit der Klassenleitung in den verschiedenen Jahrgangsstufen durchgeführt.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den 5. und 6. Klassen, wobei die Jugendsozialarbeit darüber hinaus auch allen höheren Jahrgangsstufen mit einem Anliegen zur Verfügung steht.
Es werden Themen besprochen, die ein besseres Miteinander (Teamfähigkeit) fördern und Mobbing, Ausgrenzung und Gewalt verhindern.
3. Gruppenangebote/AGs
Die freiwilligen Gruppenangebote richten sich nach den jeweiligen Wünschen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler und finden nachmittags statt.
Jede 2. große Pause gibt es zudem die Möglichkeit, zum "Offenen Pausentreff" im Raum der Jugendsozialarbeit zu gehen. (Achtung: Derzeit findet aufgrund der Corona-Pandemie kein Pausentreff statt.)
In regelmäßigen Abständen wird in Kooperation mit dem Streetworker der Stadt Mühlheim eine Jugendgruppe namens „Cool sein-cool bleiben“ angeboten.
In den Sommerferien findet jedes Jahr ein einwöchiges freizeitpädagogisches Angebot statt.
Weiterführende Informationen
Thema Facebook
Jugendliche wachsen heutzutage mit dem Internet und sozialen Netzwerken als Kommunikationsmittel auf.
Vor allem Facebook ist bei den Jugendlichen sehr beliebt und bietet viele Möglichkeiten mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Leider bringt dieses Netzwerk auch einige Probleme mit sich, wenn der Datenschutz und die Privatsphäre nicht gewährleistet sind oder Cybermobbing (Mobbing über das Internet) stattfindet. Es ist daher von großer Bedeutung den richtigen Umgang mit Facebook zu erlernen und über Handlungsmöglichkeiten bezüglich Cybermobbing informiert zu sein.
Einige hilfreiche Internetseiten und Materialien zum Thema Datenschutz und Cybermobbing finden sie unter folgenden Adressen: